Beerenstarke Ernte – So schneidet und pflegt ihr Himbeeren, Brombeeren, Johannis- und Stachelbeeren richtig

Beerenstarke Ernte – So schneidet und pflegt ihr Himbeeren, Brombeeren, Johannis- und Stachelbeeren richtig

16

.

March 2025

Liebe Gartenfreunde,

wer einmal frische Beeren aus dem eigenen Garten genascht hat, weiß: Es gibt kaum etwas Besseres! Damit Himbeeren, Brombeeren, Johannis- und Stachelbeeren aber auch jedes Jahr aufs Neue voll hängen mit großen, süßen Früchten, brauchen sie ein wenig Zuwendung – und vor allem den richtigen Schnitt. Heute nehmen wir euch mit auf einen Rundgang durchs Beerenbeet und zeigen, wie ihr euren Sträuchern etwas Gutes tun könnt.

Himbeeren – jung und frisch ans Werk

Himbeeren unterscheiden sich in Sommer- und Herbsthimbeeren, und das ist auch wichtig für den Schnitt:

  • Sommerhimbeeren tragen an den zweijährigen Ruten. Nach der Ernte im Sommer (meist ab Juni) werden die abgeernteten Ruten bodennah abgeschnitten. Die neuen, diesjährigen Triebe, die schon in den Startlöchern stehen, bleiben stehen – an ihnen wachsen die Früchte fürs nächste Jahr.
  • Herbsthimbeeren (wie z.B. 'Autumn Bliss' oder 'Polka') machen es uns noch leichter: Im späten Winter (Februar/März) einfach alle Ruten bodennah zurückschneiden. Aus dem Boden wachsen dann frische Triebe, die im Spätsommer/Herbst tragen.

Unser Tipp: Ein sonniges Plätzchen, eine Mulchschicht gegen Trockenheit und im Frühjahr ein bisschen Beerendünger – schon danken euch die Himbeeren mit prallen Früchten.

Brombeeren – die wüchsigen Kletterkünstler

Auch bei Brombeeren gilt: Die neuen Triebe bringen die Früchte des nächsten Jahres.

  • Direkt nach der Ernte im Spätsommer/Herbst alle abgeernteten Ruten bodennah abschneiden.
  • Die jungen, kräftigen Ruten (vom aktuellen Jahr) werden auf ein Spalier oder Draht gespannt – schön ordentlich, damit sie Luft und Licht bekommen.

Unser Tipp: Brombeeren freuen sich über etwas Kompost oder Beerendünger im Frühjahr, und ein regelmäßiges Auslichten verhindert, dass sich ein undurchdringlicher Dschungel bildet.

Johannisbeeren – die feinen Früchtchen

Ob rot, weiß oder schwarz – Johannisbeeren brauchen Geduld und einen jährlichen Pflegeschnitt, um große Beeren zu entwickeln:

  • Rote und weiße Johannisbeeren: Tragen am besten an 2- bis 4-jährigen Trieben. Im späten Winter (Februar/März) also die ältesten Triebe (dicke, dunkle) am Boden entfernen, damit junge, frische Triebe nachwachsen können. Pro Strauch bleiben 6-8 kräftige Hauptäste stehen.
  • Schwarze Johannisbeeren: Tragen am besten an einjährigen Trieben! Deshalb können hier im Winter ruhig ältere Triebe kräftig entfernt werden, damit junge Triebe nachkommen.

Unser Tipp: Ein Platz mit viel Sonne, ein jährlicher Schnitt und etwas organischer Dünger (Kompost oder Beerendünger) im Frühjahr sorgen für reiche Ernte.

Stachelbeeren – stachelig, aber lohnend

Auch Stachelbeeren tragen am liebsten an ein- bis dreijährigen Trieben. Damit die Früchte groß und aromatisch werden:

  • Im späten Winter alte Triebe, die innen wachsen oder auf dem Boden liegen, entfernen.
  • Ziel: Ein luftiger, gut belichteter Busch mit 8-10 Haupttrieben.
  • Wichtig: Auf Mehltau-resistente Sorten achten, sonst gibt’s schnell Ärger mit dem Pilz.

Unser Tipp: Gerade bei Stachelbeeren lohnt es sich, nach der Ernte im Sommer schwache und überhängende Triebe auszulichten – das hält die Pflanze gesund und kräftig.

Das ganze Jahr für die Beeren da sein

Wer denkt, mit dem Schnitt sei alles getan, irrt – ein bisschen Pflege übers Jahr bringt Extrapunkte:

  • Frühjahr: Eine Gabe Kompost oder spezieller Beerendünger zum Austrieb hilft beim Start.
  • Sommer: Bei Trockenheit unbedingt regelmäßig wässern – besonders während der Fruchtbildung!
  • Mulchen (mit Stroh, Rasenschnitt oder Rindenhumus) hält die Feuchtigkeit und unterdrückt Unkraut.
  • Nach der Ernte: Noch einmal eine Portion Kompost zur Stärkung fürs nächste Jahr.

Und dann heißt es nur noch: Zurücklehnen, warten – und genießen!

Habt ihr Fragen zu euren Beerensträuchern oder wollt eure eigenen Schnitt-Tipps teilen? Schreibt uns gern oder sprecht uns direkt auf dem Hof an – wir freuen uns immer über einen Beerenschnack!

Beerenstarke Grüße vom Hof,
Euer Team vom Hof Möller 🌿

Sie haben Fragen, Anregungen oder Wünsche? Schreiben Sie uns gern!